Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

1) Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und danken Ihnen für Ihr Interesse. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist spivo GmbH, Sachsenring 41, 67583 Guntersblum, Deutschland, Tel.: +49 6249-9432766, E-Mail: info@spivo.de. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten sowie anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2) Datenerhebung beim Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, also sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Hosting

Hosting durch Shopify
Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), zum Zweck des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Grundlage einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der oben genannten Shopify-Dienste können Daten auch an Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc., Shopify Payments (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. zur weiteren Verarbeitung in unserem Auftrag weitergeleitet werden. Falls eine Datenübertragung an Shopify Inc. in Kanada erfolgt, ist das angemessene Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.

Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Shopify finden Sie auf folgender Website: https://www.shopify.com/legal/privacy

Eine weitere Verarbeitung auf anderen Servern als den oben genannten von Shopify erfolgt nur im Rahmen der nachstehenden Informationen.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

Wenn Cookies gesetzt werden, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

In einigen Fällen dienen Cookies dazu, den Bestellprozess zu vereinfachen, indem Einstellungen gespeichert werden (z. B. das Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Soweit durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung entweder zur Vertragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch auf unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern).

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese sind in den Hilfemenüs der jeweiligen Browser beschrieben, die erläutern, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Sie finden diese für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Bitte beachten Sie, dass bei der Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. über ein Kontaktformular oder per E-Mail), werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu beantworten. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Online-Terminvereinbarungen

Eigene Funktion zur Online-Terminvereinbarung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der von uns bereitgestellten Online-Terminvereinbarung. Welche Daten wir für die Online-Terminvereinbarung erheben, ergibt sich aus dem jeweiligen Formular oder der Terminanfrage zur Vereinbarung eines Termins. Sofern bestimmte Daten zur Terminvereinbarung erforderlich sind, weisen wir Sie im Formular oder in der Terminanfrage darauf hin. Sofern wir Ihnen ein Freitextfeld im Formular zur Verfügung stellen, können Sie Ihr Anliegen dort näher beschreiben. Sie haben auch die Kontrolle darüber, welche zusätzlichen Daten Sie angeben möchten. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung gespeichert und verwendet.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an den zu Beginn dieser Erklärung genannten Verantwortlichen widerrufen werden.

7) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrags oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie entsprechend informieren.

8) Verwendung von Kundendaten zur Direktwerbung

8.1 Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten zu. Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und dient dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang von Newslettern einwilligen. Wir senden Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie durch Anklicken eines entsprechenden Links bestätigen, dass Sie zukünftig den Newsletter erhalten möchten.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) eingegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachvollziehen zu können. Die bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für den Versand von Newslettern verwendet.

Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an die oben genannte verantwortliche Person erfolgen. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

8.2 Direktwerbung bei Produktkauf
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse beim Kauf von Produkten zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten per E-Mail zuzusenden. Gemäß § 7 Abs. 3 UWG bedarf es hierfür keiner gesonderten Einwilligung. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang ausschließlich auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck widersprechen, stellen wir den Versand entsprechender Werbe-E-Mails ein.

8.3 Versand des Newsletters über CleverReach
Unser E-Mail-Newsletter wird über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“) versandt, an den wir die bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Nutzung eines effektiven, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems.

CleverReach verwendet diese Daten zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung enthalten die versandten E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen und auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links gegebenenfalls angeklickt wurden. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken eines Links eine vorab definierte Aktion (z. B. der Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist.

Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte persönliche Identifikation wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie mit der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken nicht einverstanden sind, müssen Sie den Newsletter abbestellen.

Weitere Informationen zur Datenanalyse von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-tracking/
Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

8.4 Versand des Newsletters über Shopify E-Mail
Unser E-Mail-Newsletter wird über den technischen Dienstleister Shopify Email, Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2., 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“), versandt, an den wir die bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten weitergeben.

Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Nutzung eines effektiven, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die für den Newsletter-Versand eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf Servern von Shopify in der Europäischen Union gespeichert.

Im Rahmen der Shopify-Dienste können Daten auch an Shopify Inc., 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, Shopify Data Processing (USA) Inc. oder Shopify (USA) Inc. weitergeleitet werden.

Shopify verwendet diese Daten für den Versand und die statistische Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen.

Die Datenschutzerklärung von Shopify finden Sie hier: https://www.shopify.com/legal/privacy.

8.5 Clever Push
Für den Versand von Push-Benachrichtigungen verwenden wir den Dienst „CleverPush“, CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Tondernstr. 1, 22049 Hamburg. Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Weitere Informationen finden Sie unter: https://cleverpush.com/faq.

9) Verarbeitung von Daten zum Zweck der Bestellabwicklung

9.1 Weitergabe personenbezogener Daten zur Lieferung von Waren
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber ausdrücklich im Folgenden. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9.2 Zusammenarbeit mit externen Versanddienstleistern
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse ausschließlich zum Zweck der Lieferung der Ware an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9.3 Einsatz spezieller Dienstleister zur Bestell- und Vertragsabwicklung

  • Amazon
    Bestellungen werden vom Dienstleister „Amazon“ (Amazon EU S.a r.l., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg) im Rahmen von „Fulfillment by Amazon“ bearbeitet. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Online-Bestellung an Amazon weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur, soweit dies für die Bestellabwicklung erforderlich ist. Details zur Datenschutzerklärung von Amazon finden Sie hier: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909150

  • Billbee
    Bestellungen werden vom Dienstleister „Billbee“ (Billbee GmbH, Paulinenstraße 54, 32756 Detmold) abgewickelt. Name, Adresse und ggf. weitere personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung der Online-Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Billbee weitergegeben. Details zur Datenschutzerklärung von Billbee finden Sie hier: https://www.billbee.io/datenschutz/

  • Shopify Digital Download
    Die Bestellabwicklung erfolgt über den Dienst „Digital Downloads“ von Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland („Shopify“). E-Mail-Adresse sowie ggf. Vor- und Nachname des Kunden werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zweck der Abwicklung von Online-Bestellungen an Shopify weitergeleitet. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Shopify finden Sie unter: https://www.shopify.com/legal/privacy

  • Shopify Order Printer
    Für die Buchhaltung und logistische Organisation der Bestellungen nutzen wir den Dienst „Order Printer“ von Shopify. Dabei werden personenbezogene Bestelldaten ausschließlich zur ordnungsgemäßen Abwicklung von Online-Bestellungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.

9.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

  • DHL
    Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Versanddienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder zur Übermittlung von Statusinformationen der Sendung an DHL weiter, sofern Sie hierzu im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung werden ausschließlich der Name des Empfängers und die Lieferadresse an DHL zum Zwecke der Lieferung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben.

  • UPS
    Erfolgt die Lieferung durch den Versanddienstleister UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), wird Ihre E-Mail-Adresse entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO weitergegeben, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Andernfalls werden lediglich Name und Lieferadresse zur Abwicklung der Lieferung übermittelt.

9.5 Nutzung von Zahlungsdienstleistern

  • Amazon Pay
    Wenn Sie die Zahlungsmethode „Amazon Pay“ wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. Ihre Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung weitergegeben. Details zur Datenschutzerklärung von Amazon Pay finden Sie hier: https://pay.amazon.com/uk/help/201751600

  • Apple Pay
    Apple Pay verarbeitet Ihre Daten verschlüsselt und ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Apple Pay finden Sie hier: https://support.apple.com/en-gb/HT203027

  • Klarna
    Die Zahlungsabwicklung erfolgt durch Klarna AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Identitäts- und Bonitätsprüfungen weitergegeben. Details zur Datenschutzerklärung von Klarna finden Sie hier: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_en/data_protection.pdf

  • PayPal
    Die Zahlungsabwicklung erfolgt über PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/uk/webapps/mpp/ua/privacy-full

  • SOFORT
    Die Zahlungsabwicklung erfolgt über SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Details zur Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.klarna.com/uk/privacy-policy/

  • Stripe
    Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin. Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Details finden Sie hier: https://stripe.com/gb/privacy

10) Nutzung von Videos

Nutzung von YouTube-Videos

Diese Website verwendet die Einbettungsfunktion von YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos, die vom Anbieter YouTube bereitgestellt werden. YouTube gehört zu Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 ESW5, Irland („Google“).

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der laut Angaben des Anbieters sicherstellt, dass Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos gespeichert werden. Beim Start der Wiedergabe eines eingebetteten YouTube-Videos setzt YouTube Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Nach Angaben von YouTube dienen diese Cookies unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliches Verhalten zu verhindern.

Sind Sie bei Google eingeloggt, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Möchten Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube vermeiden, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Wenden Sie sich hierfür direkt an YouTube.

Bei der Nutzung von YouTube können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC in den USA übermittelt werden.

Unabhängig davon, ob ein eingebettetes Video abgespielt wird, wird beim Besuch dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ hergestellt. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.com/policies/privacy/.

Soweit gesetzlich erforderlich, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Folgen Sie hierzu der im Abschnitt beschriebenen Vorgehensweise.

11) Online-Marketing

Google Ads Conversion Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ sowie das Conversion-Tracking im Rahmen von Google Ads, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 ESW5, Irland („Google“). Wir nutzen Google Ads, um mit Hilfe von Werbematerialien (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug auf die Werbekampagnen-Daten ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Unser Ziel ist es, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbekosten zu erreichen.

Das Conversion-Tracking-Cookie wird im Browser eines Nutzers gesetzt, wenn dieser auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifikation. Besucht der Nutzer eine bestimmte Seite dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden.

Die mithilfe der Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Details zu den durch Google eingeleiteten Verarbeitungsvorgängen und dem Umgang mit Daten, die von Websites erfasst werden, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie dieses deaktivieren, indem Sie das Google Conversion-Tracking-Cookie über Ihren Internet-Browser in den Nutzereinstellungen deaktivieren. In diesem Fall werden Sie nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Wir nutzen Google Ads auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an gezielter Werbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei der Nutzung von Google Ads können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC in den USA übermittelt werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://privacy.google.com/intl/de/take-control.html

Sie können Cookies für Werbung dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software blockieren oder das Browser-Plug-In herunterladen und installieren, das unter folgendem Link verfügbar ist:
https://support.google.com/ads/answer/7395996

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht genutzt werden können oder nur eingeschränkt funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Soweit gesetzlich erforderlich, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Folgen Sie dazu der oben beschriebenen Vorgehensweise.

12) Webanalyse-Dienste

Google (Universal) Analytics
Diese Website nutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 ESW5, Irland („Google“). Google (Universal) Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Diese Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics bietet mit der Funktion „Demografische Merkmale“ die Möglichkeit, Statistiken über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher zu erstellen. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten sind nicht einer bestimmten Person zuordenbar und dienen der Zielgruppenanalyse.

Weitere Informationen zu den Verarbeitungsvorgängen und zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Nutzung von Google Analytics während Ihres Besuchs auf dieser Website.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im „Cookie-Consent-Tool“ auf der Website deaktivieren.

Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

13) Retargeting/Remarketing/Werbung durch Empfehlungen

Google Ads Remarketing
Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing, um unsere Website sowohl in den Google-Suchergebnissen als auch auf Drittwebsites zu bewerben. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Hierzu setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, das automatisch anhand der von Ihnen besuchten Seiten eine pseudonyme Cookie-ID verwendet, um interessenbasierte Werbung zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto für personalisierte Anzeigen genutzt werden, die Sie im Web sehen. Sind Sie während des Besuchs unserer Website bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Hierzu verknüpft Google Ihre persönlichen Daten vorübergehend mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppen zu erstellen.

Bei der Nutzung von Google Ads können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC in den USA übermittelt werden.

Details zu den Verarbeitungsvorgängen und zum Umgang mit Daten, die von Websites gesammelt werden, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de

Sie können die Setzung von Cookies für Anzeigenpräferenzen dauerhaft deaktivieren, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plug-in herunterladen und installieren, das unter folgendem Link verfügbar ist: https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Alternativ können Sie sich auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und entsprechende Einstellungen vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Cookies nicht akzeptiert werden.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google im Zusammenhang mit Werbung finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/

Soweit gesetzlich erforderlich, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Befolgen Sie dazu die oben beschriebene Vorgehensweise.

14) Nutzung eines Live-Chat-Systems

Shopify Chat
Zu Kundenbetreuungszwecken verwendet diese Website das Live-Chat-System Shopify Chat, einen Dienst der Shopify Inc, 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada („Shopify“). Zur Beantwortung von Live-Support-Anfragen erhebt und speichert Shopify anonymisierte Nutzerdaten. Aus diesen anonymisierten Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierfür können Cookies verwendet werden. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers des Seitenbesuchers gespeichert werden und eine Wiedererkennung des Browsers ermöglichen.

Werden die erhobenen Informationen personenbezogen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.

Die mit Shopify-Technologien erhobenen Daten werden ohne die separat erteilte Zustimmung der betroffenen Person nicht dazu verwendet, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um die Speicherung von Shopify-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden oder bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Das Deaktivieren aller Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können.

Sie können der Erhebung und Speicherung von Daten zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum angegebene Adresse senden.

Bei einer Datenübertragung an Shopify Inc. in Kanada wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission garantiert.

15) Tools und Sonstiges

15.1 - GDPR Legal Cookies
Diese Website verwendet das Cookie-Consent-Tool „GDPR Legal Cookie“ des Anbieters beeclever GmbH, Universitätsstraße 3, 56070 Koblenz, Deutschland („GDPR Legal Cookies“), das zwei technisch notwendige Cookies setzt, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Die oben genannte Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Cookie-Präferenzmanagement-Systems für Website-Besucher.
Die GDPR Legal Cookies verarbeiten keine personenbezogenen Daten. Sie speichern ausschließlich Ihre getroffene Auswahl, die Sie beim Öffnen der Website angegeben haben.

15.2 - Wordfence
Aus Sicherheitsgründen verwendet diese Website das Plugin „Wordfence“, einen Dienst der Defiant Inc, 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA („Wordfence“). Das Plugin schützt die Website sowie die damit verbundenen IT-Infrastrukturen vor unbefugtem Zugriff durch Dritte, Cyberangriffen, Viren und Malware. Wordfence erfasst die IP-Adressen der Nutzer und ggf. weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website (insbesondere URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren. Die erfasste IP-Adresse wird mit einer Liste bekannter Angreifer abgeglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko identifiziert, kann Wordfence sie automatisch vom Zugriff auf die Seite blockieren. Die so erhobenen Informationen werden an einen Server von Defiant Inc. in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Die beschriebene Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die Website vor schädlichen Cyberangriffen zu schützen sowie die strukturelle und datenbezogene Integrität und Sicherheit zu wahren.
Defiant Inc. beruft sich auf die Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO als rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung in die USA.

Falls Besucher der Website über Login-Rechte verfügen, setzt Wordfence auch Cookies (kleine Textdateien) auf dem Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der zugriffsberechtigte Zugang von einer autorisierten Person stammt. Gleichzeitig können Zugriffsebenen über die Cookies bewertet und anhand des Berechtigungslevels über eine interne Firewall freigeschaltet werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, unregelmäßige Zugriffe durch Website-Administratoren von neuen Geräten oder Standorten zu registrieren und andere Administratoren darüber zu informieren.
Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn ein Nutzer Login-Rechte hat. Wordfence setzt keine Cookies für Website-Besucher ohne Login-Berechtigungen.
Wenn über Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, illegitime Zugriffe auf die Seitenadministration zu verhindern und unberechtigte Administratorzugriffe abzuwehren.

Wir haben mit Defiant Inc. eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen, die das Unternehmen verpflichtet, die Daten der Website-Besucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zur Nutzung von Daten durch Defiant Inc. für Wordfence finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Wordfence unter: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.

15.3 - Google reCAPTCHA
Diese Website verwendet die Funktion reCAPTCHA von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient in erster Linie dazu, zu unterscheiden, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Handlungen im Internet individuell zu erfassen und Missbrauch sowie Spam zu vermeiden.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA und der Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

15.4 - Zoom
Wir nutzen den Dienst Zoom von Zoom Video Communications Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA („Zoom“), um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.
Bei der Nutzung von Zoom werden unterschiedliche Daten verarbeitet. Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt davon ab, welche Daten Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting, einer Videokonferenz oder einem Webinar bereitstellen. Zoom verarbeitet und speichert Daten der Kommunikationsteilnehmer auf Zoom-Servern. Diese Daten können Ihre Registrierungsdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional) und Passwort) sowie Sitzungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) umfassen. Darüber hinaus können visuelle und Audio-Beiträge der Teilnehmer sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.

Soweit die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist (dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen), erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Meetings, Webinaren oder Videokonferenzen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Zoom finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Zoom unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html.

15.5 - DATEV
Wir nutzen die cloudbasierte Buchhaltungssoftware von DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg, Deutschland („DATEV“), zur Abwicklung unserer Buchhaltung. DATEV verarbeitet eingehende und ausgehende Rechnungen sowie ggf. auch Banktransaktionen unseres Unternehmens, um Rechnungen automatisch zu erfassen, mit Transaktionen abzugleichen und die Finanzbuchhaltung daraus teilautomatisiert zu erstellen.

Werden dabei personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten Organisation und Dokumentation unserer Geschäftsvorgänge. Weitere Informationen zu DATEV, der automatisierten Datenverarbeitung und den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datenschutz/.

Klar Attribution
Wir verwenden die Dienste von Klar (Klar Insights GmbH, Marktstr. 18, 80802 München, Deutschland) auf unserer Website. Klar erhebt, verarbeitet und speichert Daten auf dieser Website und ihren Unterseiten zur Reichweitenmessung und statistischen Analyse. Diese Datenerhebung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG. Für die jeweiligen Datenerhebungen werden unterschiedliche Cookies genutzt, um die jeweilige Erhebungsart sicherzustellen.

Widerspruch
Um der Nutzung von Klar grundsätzlich zu widersprechen, nutzen Sie bitte diesen Link. Es wird ein Cookie mit dem Namen „do_not_track“ von der Domain „spivotennis.com“ gesetzt. Bitte löschen Sie dieses nicht, da wir sonst nicht garantieren können, dass Sie von Klar nicht getrackt werden. Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung finden Sie auf der folgenden Website von Klar: https://www.getklar.com/data-protection.

16) Rechte der betroffenen Person

16.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen als betroffene Person die folgenden umfassenden Rechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, folgende Informationen zu erhalten: Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Verarbeitungszwecke; die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden; die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung; angemessene Garantien gemäß Art. 46, wenn personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden.

  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, die von uns gespeichert werden.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind. Dieses Recht gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Solange die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen. Wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.

  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

16.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIESE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRUCH EINZULEGEN, WENN SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION GRÜNDE DAFÜR ERGEBEN.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT JEDOCH VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN.
WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

17) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und - falls relevant - nach den jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Werden personenbezogene Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO verarbeitet, werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.

Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder zur Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder wir kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung haben.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten zum Zweck der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern in den Informationen dieser Erklärung zu spezifischen Verarbeitungssituationen nichts anderes angegeben ist, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.